Zum Inhalt springen

Dämmung/Isolierung für den Camper Van

Dämmung im Camper Van anbringen: Auswahl, Kosten

Die Dämmung eines Camper Vans ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum perfekten mobilen Zuhause. Egal, ob du durch heiße Wüstenlandschaften reist oder dich in kalten Bergregionen aufhältst – eine gut durchdachte Dämmung sorgt dafür, dass du stets ein angenehmes Klima im Innenraum deines Vans hast. Aber Dämmung ist nicht nur eine Frage des Komforts: Sie hilft auch, den Energieverbrauch zu senken und Geräusche von außen zu minimieren.

Kennzeichnung als unbezahlte Werbung, da Namensnennung von Unternehmen und deren Produkte.

Auswahl des Materials

Wenn du dich mit dem Thema Dämmung beschäftigst, dann denkst du sicherlich als erstes an Armaflex. So ging es uns auch.

Grundsätzlich sollte man sich überlegen, was einem denn wichtig ist bei der Isolierung. Für uns war es primär der Schutz gegen Hitze, sowie Lärm.

Armaflex – der Platzhirsch

Wir haben uns sehr viele Videos zum Thema Dämmung/Isolierung eines Camper Vans angeschaut und stoßen immer wieder auf Armaflex. Es gibt drei verschiedene, gängige Ausführungen:

AF-Serie: Integrierter Microban(R)-Schutz gegen Bakterien und Schimmel, dauerhafter Schutz, der während des Herstellungsprozesses ins Material integriert wird.

XG-Serie: Bestes Preis-/Leistungsverhältnis, hat aber kein Microban(R)

ACE-Serie: Höhere Wärmeleitfähigkeit (schlechter), Produktserie läuft aus und wird es vermutlich bald nicht mehr geben, starker Eigengeruch

Liest man so die die Haupteigenschaften, dann wäre ja die AF-Serie – allein schon wegen dem Schimmel- und Bakterienschutz die Beste Wahl! Aber…

Alternative: K-Flex ST

Beim stöbern in diversen Online-Shops kamen wir auf den Hersteller K-Flex. Dieser hat mit seiner ST-Serie eigentlich die genau gleichen Eigenschaften wie das Armaflex AF, außer, dass es einen Tick besser und preislich günstiger ist!

Vergleich: Armaflex AF und K-Flex ST

Wir ziehen hier den Vergleich bei jeweils 19mm-Material; selbstklebend.

Armaflex AFK-Flex ST
Schutz gegen Bakterien und Schimmel:ja, integriertja, integriert
Anwendungsbereich:-50 bis +85°C-165 bis +85°C
Wärmeleitfähigkeit (kleiner = besser):λ 0º = 0,033λ 0º = 0,031
Wasserdampfdiffusionswiderstand:10.00010.000
Preis pro Quadratmeter:16,40€12,00€

Du siehst hier im direkten Vergleich: Der Temperaturbereich, die Wärmeleitfähigkeit und der Preis pro QM ist bei K-Flex ST besser! Somit fiel bei uns die Wahl auf das K-Flex ST!

Materialbedarf für Dämmung und Kalkulation

Für große Flächen, wie bspw. die Seitenwände, das Dach und den Boden jeweils 19mm und für die Holme 6mm Materialstärke.

Nachdem wir alles ausgemessen haben, ergab sich folgender Materialbedarf:

  • 19mm Dämmung: 18,5 qm
  • 6mm Dämmung: 6,5 qm

Wir haben einfach die Flächen ausgemessen und die Quadratmeter berechnet. Wichtig ist beim 6mm-Material, dass man auch „um die Ecke“ misst, also so wie man das Material nachher auch verkleben würde! Je Fläche/Holm die Länge * Breite in Meter = Quadratmeter. Die einzelnen Ergebnisse haben wir addiert, sodass wir auf die oben genannten Werte kamen.

Kosten der Dämmung unseres Camper Vans

Um die 18,5 qm mit 19mm und die 6,5 qm mit 6mm zu isolieren, haben wir wie folgt bestellt:

Ja, rein rechnerisch geht das mit 3 * 6m2 = 18m2 nicht ganz auf, aber wir haben etwas „Verschnitt“ mit eingerechnet, somit passt das 🙂

Das Porto war bedingt der Größe und dem Gewicht nicht ohne übrigens 😉

In der Summe haben wir inkl. Porto 377,47€ gezahlt.

So haben wir die Dämmung angebracht

Erstmal die Stücke der Dämmung abmessen und dann zuschneiden
Mittendrin, statt nur dabei :) Gegen Ende sind es viele kleine Teile, die wir von der Dämmung anbringen

Schau doch mal, was wir noch für tolle Beiträge in unserem Ausbau-Blog haben! Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert